Die Nutzer der NunnaUuni-Öfen braucht sich nicht um Emissionen zu kümmern. Unsere speichernden Feuerstätten wurden konzipiert, um den Anforderungen von Ballungszentren genugzutun. Entscheiden Sie sich für einen NunnaUuni, denn er ist auch aus Umweltsicht eine nachhaltige Wahl. Sie können die Atmosphäre des Feuers pur erleben – und dass sogar täglich.
Das von NunnaUuni entwickelte Verbrennungsystem „Goldenes Feuer“ verbrennt das Holz vollständig und sauber bei einer hohen Leistung von ca. 20-30 kW. Auf diese Weise wird eine große Wärmemenge in kurzer Zeit, d. h. 2-3 Std., bei gleichzeitig minimalen Emissionen erzeugt. Die Mammutti-Specksteinart mit seiner hohen Wärmeleitfähigkeit ermöglicht die Speicherung dieser großen Energiemenge und durch die Konstruktion der Speicherfeuerstelle eine angenehme (max. 2-3 kW) Wärmeabgabe sogar bis zu 48 Stunden.
Das Holzabbrandverfahren des Goldenen Feuers erzeugt eine extrem hohe Hitze, in der die Holzscheite gleichmäßig in Gas umgesetzt werden und gut abbrennen. Das Goldene Feuer beruht auf einer exakten Luftführung, die für jede Abbrandphase die jeweils erforderliche Luftmenge bereitstellt. Zusammen mit dem Mammutti Specksteintyp werden die NunnaUuni Feuerstellen so zu Hochenergieeffiziente Produkten mit minimalen Emissionsausstoß.
Das „Goldene Feuer“, ein von NunnaUuni entwickeltes patentiertes Verbrennungssystem, beruht auf einer exakten Luftführung, die für jede Abbrandphase die jeweils erforderliche Luftmenge bereitstellt. Möglich wird dies durch den Rost des Goldenen Feuers, der die Sauerstoffmenge je nach Anheizphase vom Anzünden bis zur Glutbildung exakt regelt.
Im Speicherofen-Test, dem striktesten Feuerstätten-Prüfverfahren, erfüllt die echte NunnaUuni-Feuerstätte schon jetzt die ab 2022 geplanten EcoDesign Emissionsauflagen. Der Speicherofen-Test erfasst die Rauchgasemissionen während des gesamten Abbrands, gemessen ab Entzündung des Brennholzes.
Harmonisierte europäische Normen kategorisieren Biomasse Raumheizgeräte mit verschiedenen Technologien. Dies sind in der Regel Raumheizer (Kaminöfen), Einsätze oder Speicherfeuerstellen.
Die offiziellen Prüfmethoden für Raumheizer (EN 13240) und Einbaugeräte (EN 13229) messen die Emissionen nur bei Nennlast und und nach Erreichung der Betriebstemperatur. Die Zündung der ersten Holzcharge und das Aufheizen des Ofens wird bei den Emissionsergebnissen nicht berücksichtigt.
Bei der europäischen Prüfmethode für Speicherfeuerstellen (EN 15250) werden die Emissionen während der Zündung und bis zum Erreichen der Betriebstemperatur des Ofens nach Herstellerangaben über den gesamten Abbrand der vorgegebenen Holzmenge gemessen. Alle Abgasemissionen sind in den Testergebnissen enthalten.